Wintereinbruch Foto: Konstantin Mositschkin pixelio.de
Über den Frostschutz bei Tränken
In Höhenlagen hat sich der Winter längst nicht auf sein Altenteil zurück gezogen und auch im Flachland kann es, wie in den letzten Jahren spürbar, durchaus immer wieder zu längeren Kälteperioden kommen, die lange Zeit unter dem Nullpunkt angesiedelt sind und dann quasi über Nacht dem Pferdehalter Kopfzerbrechen bereiten können. Und das vor allem in Bezug auf das Tränkesystem, das an frostigen Tagen und Nächten funktionieren muss. Wenn man allerdings wieder einmal mit einer mobilen Wasserschlepp-Aktion den Wetterereignissen ausgeliefert ist, fragt man sich, ob nicht eine sinnvolle Frostschutzaktion bei Pferdetränken das Problem lösen sollte.
Für jedes Problem eine Lösung
Es gibt selbstverständlich auf jede Frage auch eine Antwort, für fast jedes Problem auch eine Lösung. Hin und wieder ist der Aufwand mehr Aufwand aber erheblich. Darum wollen wir diesmal und in den nächsten Folgen über ein paar Problemlösungen nachdenken.Wintereinbruch Foto: dici pixelio.de
Sonderfall Teich
Wenn Pferde, die ganzjährig auf Weiden gehalten werden, sich aus einem Teich ‚bedienen’ sollen, ist an frostigen Tagen oft vermehrter Arbeitsaufwand nötig, um den Vierbeinern über ein Eisloch Wasser anbieten zu können. Tägliches Freihalten des Wasserloches im Eis ist da erforderlich! Kontrollen unumgänglich!
Bei frei liegenden Wasserleitungen wird man nicht drum herum kommen, diese mit Dämm-Materialien zu ummanteln oder mit Rohr-Innenheizkabeln auszustatten.
Immer das ganze System
Das ist erst einmal einfachste Voraussetzung, bringt aber dennoch wenig oder gar nichts, wenn das mit Wasser zu beliefernde Tränkebecken einfriert oder das anfällige Becken-Ventil aus gleichen Gründen zeitweise seinen Geist aufgibt.
In die winterlichen Vorbereitungen muss also immer das ganze System inbegriffen sein; eine Schwachstelle reicht schon aus, um eine komplexe Frostschutz-Maßnahme zum Erliegen zu bringen.
Fragen Sie den Fachhandel
Längst sind die Zeiten vorbei, in denen man diesen Winter-Terror klaglos über sich ergehen lassen musste. Der Fachhandel hat sich längst derlei Vorfälle eingestellt und ein breit gefächertes Angebot an Lösungsmöglichkeiten auf Lager.
Angeboten wird mittlerweile ein ganzes Arsenal an beheizbaren Systemen, und wer ‚nur’ nachrüsten oder ergänzen möchte, stößt im Fachhandel auf etliche Lösungsmöglichkeiten. Es gibt Frostschutzventile oder Zirkulationsanlagen, dann aber auch mit Membran-Tränkepumpen, Ballverschluss-Systeme oder heizbare Tränkebecken ( mit oder ohne Strom ), mit denen man gut über den Winter kommen kann. Lassen Sie sich beraten!
Mit und ohne Strom
Wer mit Strom seine Selbsttränken zum Funktionieren hält, ist bei fachgerechter Installation zumeist auf der sicheren Seite; aber auch ohne Strom kann ein Frostschutz herbei geführt werden. Das betrifft aber vorwiegend die Gruppenhaltung, die mit einer Zirkulationsanlage das Wasser auf Plus-Temperaturen halten kann.
Frostsichere Tränkessteme finden Sie im Fachhandel unter anderem hier:
http://www.cattlefence.de/weideunterstand/product_info.php/info/p117_Frostsichere-Traenke-65-l.html
http://www.stephanshof.de/thermotop/thermotop_traenke.htm
Text: Kerstin Schröter
Textquelle mit freundlicher Unterstützung von Heiner Wienkamp - Pferdefachredakteuer a.D.