Pferd und Reiter sollen konstruktiv miteinander kommunizieren und eine Einheit bilden.
Wir wünschen uns ein losgelassen gehendes Pferd, und verkennen dabei oft die Tatsache, dass ein losgelassen sitzender Reiter die Voraussetzung ist für einen harmonischen Bewegungsdialog zwischen Reiter und Pferd. Der Sitz des Reiters ist so viel mehr als nur eine biomechanisch, sportlich korrekte Haltung.
Er spiegelt den Reiter genau im Hier und Jetzt und überträgt sich auf das Pferd.
Anleitung Zügelhaltung
Es geht um die physiologischen und mentalen Aspekte der Reiterei, sowohl beim Reiter wie auch beim Pferd. Muskelproblematiken, Gelenkblockaden, Schiefen und schwache Konstitution, Kondition und Koordination beeinträchtigen das Reiter-Pferd Team. Hinzu kommt oft ein nicht passender Sattel für Reiter und Pferd, der beide behindert. Ängste, Unsicherheiten und das eigene Körperbewusstsein sind oft weitere Handicaps.
Die Kölner Pferde-Akademie bietet am 30.11.2014 einen Workshop mit Frauke Behrens an (www.kentauros-system.de), der in Theorie und Praxis physische und mentale Handicaps von Reitern und Pferden aufdeckt und individuelle Lösungswege exemplarisch erarbeitet.
Frauke Behrens
Der Kurs richtet sich an Reiter und Ausbilder aller Reitweisen, Ausbildungsstände und Altersklassen.
Anmeldung und detaillierte Info unter Tel.: 0221 - 44 900 250 oder eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Kurse, Seminare und Workshops unter: www.koelnerpferdeakademie.de